Produkt Empfehlung
SCHEPPACH T650 6,5 TONNEN HOLZSPALTER
Der Scheppach T650 6,5 Tonnen Holzspalter vereint in sich eine hohe Leistungsfähigkeit und ist sicher sowie leicht in der Anwendung. Er arbeitet leise und zuverlässig und ist ideal für den Privatgebrauch.
Preis-Leistungs-Empfehlung
LOGSAFE 10024 HOLZSPALTER
Mit dem LOGSAFE 10024 Holzspalter kann Holz mühelos gespalten werden. Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach.
Holzspalter spalten Holz für Öfen und Kamine und sind eine praktische Alternative zur herkömmlichen Axt. Jedoch lassen sich nicht alle Holzspalter sicher und einfach bedienen.
Direkt zur großen Holzspalter Vergleichstabelle
In Tests wurde festgestellt, dass manche Modelle, insbesondere beim Sicherheitstest, durchfallen. In Deutschland heizen viele Haushalte mit Holz. Doch fertig gespaltenes Holz ist wesentlich teurer – deshalb möchten viele die Holzscheite selbst spalten. Was mit einer Axt aus reiner Muskelkraft geschieht, übernimmt bei der Holzspaltmaschine ein Spaltkeil und/oder ein Gerätemotor.
Hier klicken für den besten Holzspalter für 2023
Unterschieden werden in erster Linie waagrechte und senkrechte Holzspalter, deren größter Unterschied in der Spaltkraft liegt. Während sich Waagrechtspalter eher für Kaminbesitzer eignen, die nur hin und wieder Holzscheite benötigen, sind für Ofenbesitzer, die hauptsächlich mit Holz heizen, größere Senkrechtspalter ratsam.
Es gibt Elektro Brennholzspalter und Sägespalter mit Benzinmotor, aber auch manuelle Holzspalter.
Inhalte
Wissenswertes
Da Tests gezeigt haben, dass manche Holzspalter gravierende Sicherheitsmängel aufzeigen, sollten Käufer auf Qualitätssiegel achten. Ein günstiger Preis alleine darf nicht ausschlaggebend für einen Kauf sein. So zum Beispiel wählten manche Hersteller bei elektrisch betriebenen Holzspaltern die Position des Kabels derart unglücklich, dass das gespaltene Holz direkt auf das Kabel fällt. Dies kann äußerst gefährlich sein, da Kupferlitzen des Kabels abbrechen könnten und sogar das Erdungskabel brechen kann und so das gesamte Gerät schlimmstenfalls unter Strom steht. Wichtig ist zudem, dass die Spaltmaschine mit einem hochwertigen Kabel ausgestattet ist. Auch sollte ein Spritzwasserschutz am Kabel vorhanden sein.
Holzspaltautomat
Wirklich leistungsstarke Modelle sind in der Lage trockenes sowie nasses Holz zu spalten. Leistungsstark sind zum Beispiel Senkrechtspalter, die mit einer Zapfwelle angetrieben werden. Als Leitsatz vor dem Kauf gilt immer: Die Holzmenge entscheidet über Typ und Größe des Geräts. Deshalb ist auch zu unterscheiden, ob der Kegelspalter oder Holzspalter privat oder gewerblich genutzt wird.
Für den Privatgebrauch:
- Die Hydraulik der Holzspalter ist eine Alternative zur Axt.
- Solche Holzspalter müssen max. Meterstücke bearbeiten können.
- Grundsätzlich lohnt sich die Anschaffung erst für Haushalte, die mehrere Raummeter Holz pro Jahr benötigen.
- Ratsam ist ein mobiler Holzspalter in kompakter Bauweise und mit Rädern.
- Einfache Bedienbarkeit ist ein Muss.
- Hohe Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden.
- In der Regel werden Holzspalter für den Privatgebrauch mit 230 Volt betrieben.
Gewerbliche Nutzung:
- Für gewerbliche Zwecke ist ein motorisierter Holzspalter unerlässlich, da große Mengen Holz schnell verarbeitet werden müssen.
- Große Unternehmen verwenden teure, große Maschinen, die teils sogar komplette Baumstämme spalten können.
- In der Regel werden diese Maschinen mit Benzin oder Starkstrom betrieben.
- Mit professionellen Holzspaltern werden bis zu 30 Tonnen Spalt-Kraft erreicht.
Stehende oder liegende Holzspalter
Alle motorisierten Holzspalter besitzen entweder einen Hydraulikzylinder, der die Spaltkraft erzeugt oder einen hydraulischen Sockel, der die Holzscheite gegen den Spalt-Keil presst. Solche Holzspalter gibt es in stehenden oder liegenden Ausführungen.
Holzspalter liegend:
- Liegende Holzspalter müssen sich auf einem festen Untergrund befinden.
- Vorteil: Das bearbeitete Holz landet direkt auf dem Boden. Eine zusätzliche helfende Hand wird also nicht benötigt.
- Der Holzscheit wird auf dem Gleitschlitten platziert und in den Spaltkeil hineingeschoben.
- Die meisten liegenden Holzspalter besitzen ca. 4 Tonnen Spaltkraft.
- Die meisten Geräte sind platzsparend und sehr gut für den Hausgebrauch geeignet.
Holzspalter stehend:
- Stehende Holzspalter besitzen meist eine größere Spaltkraft als liegende Varianten. (Spaltkraft: ab 7 t)
- Der Holzscheit wird stehend auf dem Spalttisch platziert. Der Spaltkeil fährt von oben nach unten und zerteilt das Holz.
- Für sehr große Holzmengen eignen sich stehende Holzspalter, aufgrund der höheren Spaltkraft, besser als liegende Varianten.
- Stehende Holzspalter sind meist teurer als liegende Holzspaltmaschinen.
Holzspalter Eigenschaften
Spaltkraft oder Spaltdruck
- Die Spaltkraft gibt die Maximalkraft an, mit der die Holzscheite gespalten werden.
- Kleinere Holzspaltgeräte besitzen 4 bis 8 Tonnen Spaltdruck und große Profi-Holzspalter bis zu 30 Tonnen.
- Wirklich hohe Spaltkraft wird ganz besonders für das Zerteilen von nassem Holz verwendet.
Spalthub
- Spalthub bezeichnet die Länge oder den Weg, der vom Spaltwerkzeug zurückgelegt werden muss.
- Holzspalter mit kleinem Spalthub eignen sich sehr gut für Kaminholz, da das Spalt-Werkzeug nur einen kurzen Weg zurücklegen muss.
Motorleistung
- Die benötigte Motorleistung kann von der Holzart und Holzlänge abhängig sein.
- Holzspalter für lange Holzscheite und harte Hölzer müssen über mehr Motorleistung verfügen.
Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit
- Die Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit beschreibt, wie rasch sich das Spalt-Werkzeug bewegt.
- Es gibt Holzspalter, welche die Holzscheite sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf zerteilen können.
Sicherheitseinrichtungen
Damit ein Holzspalter als sicher gilt, sollten er über folgende Sicherheitseinrichtungen verfügen:
Zweihandbedienung
- Die Zweihandbedienung ist unverzichtbar. Diese sorgt vor allen Dingen dafür, dass der Spaltkeil sich erst bewegt, wenn der oder die Bedienhebel mit beiden Händen betätigt wird oder werden.
- Das Spaltmesser bleibt sofort stehen, sobald sich eine Hand löst.
- Nur so kann sichergestellt werden, dass sich während des Spaltvorgangs keine Hand auf dem Holzscheit befindet.
Elektrische Anlaufsicherung
- Falls nach einer Unterbrechung des Stromkreislaufs der Strom wiederkehrt, verhindert die elektrische Anlaufsicherung, dass sich das Gerät plötzlich wieder einschaltet.
Schlauchüberzüge für Hydraulikleitungen
- Schlauchüberzüge verhindern das Austreten von Hydrauliköl.
Überlastventil
- Stößt das Spaltwerkzeug auf nicht zerteilbares Material, kann ein Systemüberdruck die Folge sein. Ein Überlastventil kann hierbei Motorschäden verhindern.
Sicherheits-Notschalter
- Ein Sicherheits-Notschalter bewirkt das sofortige Anhalten der Maschine.
Direkt zur großen Holzspalter Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Holzspalters:
- zerkleinert zuverlässig auch massives Holz
- bei elektrischen Modellen spart man sich sehr viel Zeit und Kraft
- in den meisten Fällen durch integrierte Rollen relativ leicht zu bewegen
Nachteile eines Holzspalters:
- großer Stromverbrauch
Hydrauliköl
Es ist durchaus wichtig den Stand des Hydrauliköls immer wieder nachzuprüfen. Ist dieser irgendwann nämlich zu niedrig, kann das Gerät dadurch Schäden davon tragen und auch der Verschleiß wird deutlich schneller vorangetrieben.
Wie und wo Sie das Hydrauliköl nachfüllen können, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Die Bedienungsanleitung sollte Ihnen hier allerdings weiterhelfen können.
Achten Sie auch darauf das passende Öl zu kaufen. Auch hier gibt es deutliche Qualitätsunterschiede und eine passende Empfehlung für das beste Hydrauliköl bekommen sie im Normalfall beim Hersteller.
Kundenrezensionen
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen einige Holzspaltgeräte mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Bevor Sie sich als Käufer für ein Gerät entscheiden, ist es ratsam sich Rezensionen zu dem jeweiligen Produkt durchzulesen. Aus diesem Grund listen wir die wichtigsten Kundenbewertungen in Pro- und Kontrapunkten auf.
Denn nur Käufer, die das Produkt schon einmal verwendet haben, können berichten, ob die Angaben der Hersteller stimmen und Qualität, Verarbeitung sowie Leistung zufriedenstellend sind. Auf diese Weise können Sie sich ein besseres Bild von jedem Holzspalter machen.
Hier klicken für den besten Holzspalter für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Holzspalter
Was ist der Spaltweg?
Der Spaltweg (oder auch Hub genannt) ist die Höhe, über die sich der Spaltkeil bewegen kann. Der maximale Spaltweg ist beim Kauf des Gerätes angegeben und im Normalfall kann die Gesamthubhöhe stufenlos verstellt werden. Je größer der maximale Spaltweg Ihres Gerätes ist, umso längere Holzscheite können damit auch gespaltet werden.
Was bedeutet “stehend“?
Bei einem stehenden Holzspalter verläuft die Führungsschiende senkrecht und der Spaltkeil fährt von oben nach unten durch die Stämme. Im Gegensatz zu den liegenden Geräten, ist der stehende Holzspalter in der Regel deutlich leistungsstärker und entwickelt eine Spaltkraft von über sieben Tonnen. Solche Maschinen werden vor allem in der Forstwirtschaft verwendet und eignen sich hervorragend für die Verarbeitung größerer Holzmengen.
Was bedeutet “liegend“?
Bei einem liegenden Holzspalter verläuft der Führungsschlitten für die Holzscheite waagrecht und der Spaltkeil fährt ebenso waagrecht in die Stämme hinein. Diese Art von Holzspaltern findet vor allem im häuslichen Bereich, für die Verarbeitung von Feuerholz einen großen Anklang. Liegende Geräte sind zwar in der Regel nicht so leistungsstark wie das stehende Gegenstück, sind aber auch deutlich preiswerter. Für den Gebrauch zuhause sollte die Leistung aber allemal ausreichend sein.
Was genau ist der Spaltdruck?
Der Spaltdruck oder auch die Spaltkraft gibt die Maximalkraft an, mit der die einzelnen Holzscheite und Stämme gespaltet werden können. Der Spaltdruck wird in Tonnen angegeben und bezieht sich auf die Kraft, mit welcher der Spaltkeil durch die Holzscheite durchdrücken kann.
Sind Holzspalter mit einem Notschalter ausgestattet?
Die meisten Holzspalter im Handel sind mit einem Notschalter ausgestattet und es handelt sich hierbei um eine wichtige Sicherheitsvorrichtung. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass auch Ihr Gerät einen solchen Schalter hat. Bei der Bedienung dieses Notschalters, schaltet sich der Holzspalter sofort zur Gänze ab. Im Extremfall ist eine solche Funktion äußerst wichtig und kann den Arbeiter vor schwereren Verletzungen schützen. Vergessen Sie nicht, dass Sie mit einem Gerät hantieren, dass mehrere Tonnen Spaltkraft entwickeln kann.
Sind die Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit wichtig?
Als Vorlauf- und Rucklaufgeschwindigkeit wird die Schnelligkeit bezeichnet, mit der sich der Spaltkeil bewegen kann. Bei höherer möglicher Geschwindigkeit kann eine große Menge Holz auch schneller verarbeitet werden.
Sind die Holzspalter auch mit einem 230 Volt Anschluss ausgestattet?
Vor allem die liegenden Geräte für den Hausgebrauch sind in der Regel auch mit einem 230 Volt Anschluss ausgestattet. Gehen Sie vor dem Kauf sicher, dass Ihr ausgewähltes Produkt über einen solchen Anschluss verfügt.
Tipps zur Produktpflege Ihres Holzspalters
Sowohl für den Kaminbesitzer für den Heimgebrauch, als auch für den professionellen Forstarbeiter im Betrieb, stellt ein Holzspalter eine enorme Hilfestellung bei der Verarbeitung von Holz da. Wie bei allen technischen Geräten kann mit einer ordnungsgemäßen und gewissenhaften Produktpflege, die Lebensdauer Ihres Holzspalters signifikant verlängert werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen allgemeine Richtlinien zur Wartung, Reinigung und Pflege Ihres Gerätes. Für produktspezifische Anweisungen nehmen Sie bitte die beim Kauf mitgelieferte Gebrauchsanweisung des Herstellers zur Hand.
Reinigung und Wartung des Holzspalters – Das muss beachtet werden:
Bevor Sie jegliche Arbeiten, sei es zu Wartungs- oder Reinigungszwecken, an Ihrem Holzspalter vornehmen wollen, muss der Antrieb des Geräts abgestellt und die Stromzufuhr unterbrochen werden. Ziehen Sie unbedingt den Stecker um Ihre eigene Sicherheit bei der Produktpflege gewährleisten zu können. Ein Holzspalter ist ein sehr leistungsstarkes Arbeitsgerät, das mehrere Tonnen Spaltkraft aufweisen kann. Vorsicht und Unfalls Prävention sind daher oberstes Gebot.
Eine regelmäßige Reinigung des Gerätes schützt den Holzspalter vor zu schnellem und übermäßigem Verschleiß. Vor allem müssen die beweglichen Teile, wie zum Beispiel der Spaltkeil, aber auch die Endplatte des Geräts, von Schmutz und Holzrückständen befreit werden. Genaue Reinigungsanweisungen finden Sie in der Gebrauchseinweisung.
Überprüfen Sie auch regelmäßig den Stand des Hydrauliköls. Viele Geräte haben ein dafür eingebautes Fenster, wodurch das Ablesen des Ölstands deutlich einfacher wird. Diese Überprüfung muss bei den meisten Geräten übrigens mit eingefahrener Druckplatte durchgeführt werden. Ist der Ölstand auf einem niedrigen Niveau, dann füllen Sie diesen bitte unbedingt rechtzeitig nach. Wird das Öl nicht nachgefüllt, dann kann es innerhalb kürzester Zeit zum Verschleiß Ihres Gerätes kommen.
Nachdem Sie den Öltank aufgefüllt haben, nehmen sie den Holzspalter drei bis viermal im Leerlauf in Betrieb, bevor Sie den Tankverschluss wieder verschließen. Das dient dazu, um Luft aus dem Hydraulikkreislauf entweichen zu lassen. Es könnte allerdings sein, dass bei der Wartung Ihr spezifisches Gerät dieser Schritt nicht notwendig ist. Hierbei sollten unbedingt die Herstelleranweisungen befolgt werden.
Sinkt der Ölstand ungewöhnlich schnell, dann muss die gesamte Hydraulikanlage (Verschraubungen und Schläuche) auf ihre Dichtheit überprüft werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Holzreste oder Späne in den Öltank gelangen. Sollte ein Fehler an der Hydraulikanlage vorliegen raten wir Ihnen, die Reparaturarbeiten nur von ausgebildeten Fachpersonal durchführen zu lassen. Vermeiden Sie es selbst am Gerät Reparaturen vorzunehmen, da dadurch die Herstellergarantie verfällt.
Die Führung des Spaltmessers muss in den meisten Fällen regelmäßig eingefettet werden. Dadurch läuft das Gerät runder und die Lebensdauer wird ebenfalls verlängert. Am besten verwenden Sie Fett und tragen es mittels eines Pinsels auf. Vermeiden Sie in der Regel die Anwendung von Ölen für das Nachfetten, da diese die Kunststoffteile der Spaltmesserführung eventuell angreifen und beschädigen könnten. Bei Bedarf sollten auch alle anderen beweglichen Teile Ihres Holzspalters eingefettet werden.
Bringen Sie das Gerät an einem Ort unter, an dem es von Witterungseinflüssen geschützt ist. Vermeiden Sie auch zu große Temperaturschwankungen bei der Lagerung Ihres Holzspalters.
Ein Holzspalter ist zweifelsohne ein leistungsstarkes und hilfreiches Arbeitsgerät für zuhause und für den forstwirtschaftlichen Betrieb. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Reinigung in regelmäßigen Abständen, wird die Lebensdauer Ihres Holzspalters deutlich verlängert und Sie können noch lange Kaminfeuerholz ohne großen Kraftaufwand verarbeiten.‘
Hier klicken für den besten Holzspalter für 2023